KriSe2025

KriSe SoSe 2025 Programm

11.4. 18:00 Uhr #HowToHoPo: Hochschulgruppe, Listengründung und Gruppen-Orga

Um beim der Wahl zum Studierendenparlament anzutreten, entscheiden sich die meisten Menschen dazu gemeinsamen in einer Wahlliste mit anderen anzutreten. Diese sind ein bisschen wie Partein in der Landes- und Bundespolitik und einige sind auch Ableger dieser großen Parteien, aber vieles funktioniert auch ganz anders (Spoiler: Einfacher!). In diesem Workshop zeigen wir euch, was alles zu beachten ist um eine Liste zu gründen und wie dabei strategisch am besten vorgegangen werden kann. Außerdem beschäftigen wir uns mit sozialer Organisation innerhalb von Listen und anderen politischen Gruppen und wie ein konstruktiver Umgang und Austausch intern und untereinander etabliert werden kann zb durch diskriminierungssensiblen Umgang, Aufgabenteilung und gut strukturierte Protokolle. Veranstaltungsort: KuZe Kneipe

12.4. 16:00 Uhr #HowToHopo: Wahlkampf

Du hast eine Liste gegründet (oder hast es noch vor) oder willst als Einzelperson zur Studierendenparlamentswahl antreten, weißt aber nicht wie du am besten um Stimmen werben sollst? Dann bist du hier genau richtig! Wir zeigen dir verschiedene Wege und Strategien, um auf deine Themen und Inhalte aufmerksam zu machen und die Studierenden von deinen Positionen zu überzeugen. Von klar formulierten Positionen über Social Media Design bis Listenbenennung wird einiges dabei sein und ihr könnt auch eure eigenen Erfahrungen ein- und ganz viele Fragen mitbringen! Veranstaltungsort: KuZe Kneipe

13.4. 15:00 Uhr #HowToHoPo: Hopo Café und Kleidertausch + Input: Emanzipatorische Perspektiven in der HoPo

Vernetzung und Austausch kommt in der Hochschulpolitik oft zu kurz,dabei ist Community und Zusammenarbeit hier genauso wichtig wie in anderen aktivistschen Kontexten. Wir wollen uns einen Nachmittag und Abend lang über die Ereignisse der letzten Monate und die Hoffnungen für das kommende Semester austauschen. Hier wird es Raum dafür geben, sich mit anderen politische Interessierten auszutauschen, über Ängste und Strategien und neue Bündnisse, die in diesen Zeiten so wichtig sein werden. Neben Kaffee und Kuchen (wird es außerdem eine Kleidertausch-Pary geben zu der ihr herzlich eingeladen seid, eure aussortieren Kleidungsstücke mitzubringen und selbst nach neuen Schätzen zu stöbern!  

Emanzipatorische Bildung und Praxis macht sich nicht von allein! Wir müssen sie selbst gestalten, einbringen, verkörpern. Überall dort, wo wir sind. Egal ob es um Diskriminierungssensibilität (achtsames Miteinander) oder HoPo-Protestaktionen geht. In der Vergangenheit gab es in der HoPo UP viele Projekte und Perspektiven, welche auf kollektiver Zusammenarbeit fußten, ob gemeinsam mit den Studis der Fachhochschule Potsdam und der Film Uni Konrad Wolff oder besondere Förderung von marginalisierten Studis und ihren Projekten. Zum Beispiel ist das [KuZe] ein gemeinschaftliches Projekt von Studierendenschaften, Zivilgesellschaft, StuWe, Stadtpolitik und Kulturschaffenden in Potsdam - das kann wissen, wer sich dafür interessiert. Dieses und noch mehr Wissen um kollektive, solidarische und emanzipatorische Praxis wollen wir mit euch erkunden. Veranstaltungsort: KuZe Kneipe

14.4.  20:00 Uhr Gewerkschaftlicher Filmabend: „Ihr Kampf ist unser Kampf“

Am 14.04.25 um 20Uhr könnt ihr mit uns, der DGB Hochschulgruppe, den Film „Ihr Kampf ist unser Kampf“ im KuZe Theatersaal sehen! Im August 1973 beginnen migrantische Arbeiterinnen für bessere Arbeitsbedingungen zu streiken und legen so fast die deutsche Automobilbranche lahm. Nach und nach schließen sich deutsche Kolleginnen an und sie werden endlich vom Betrieb ernstgenommen, wodurch sie die Abschaffung der damals niedrigsten Lohngruppe erreichen. Der Film beinhaltet viel Originalfilmmaterial und zeigt einen beeindruckenden erfolgreichen Streik, der uns noch heute motiviert ebenso zu streiken. Ende des Jahres gehen wir mit TVStud gemeinsam auf die Straße und möchten ebenso für gute Arbeitsbedingungen einstehen.Nach dem Film möchten wir euch einladen noch zu einem Getränk zu bleiben und sich über den Film auszutauschen. Am Tresen ist an diesem Abend auch TVStud vertreten. Wir freuen uns auf euch! Veranstaltungsort: KuZe Theatersaal

15.4. 18:30 Uhr #HowToHoPo: Satzung und Geschäftsordnungen

Was wäre die studentische Selbstverwaltung nur ohne ihre Satzungen und Geschäftsordnungen?! Es mag vielleicht erstmal nach langweiliger Bürokratie klingen, aber tatsächlich würde ohne diese Regelungen essentiell für das gelingen studentischer Selbstverwaltung und keines der studentischen Gremien wäre öffentlich anerkannt, organisiert oder fähig Beschlüsse zu fällen. Ein Blick in die Tiefen der Satzung lohnt sich also sehr, besonders da dort zwischen den Zeilen die ein oder andere ehemalige Generation engagierter Studierender Möglichkeiten zum Widerstand eingebaut hat, auf die sich zukünftige Mandatsträger*innen in Zeiten politischer Willkür berufen können, wenn einige der Vertreter*innen in den Gremien mal wieder Autoritarismus nice finden. Und ohne die Geschäftsordnung wäre jede Sitzung des Studierendparlamenst irgendwann nur ein hitziger 'wer ist lauter'-Wettbewerb (was immer noch oft genug passiert), denn ohne Grundlagen wie die Redeliste oder feste Abstimmungsregeln würde über bestimmte Themen nur studentlang diskutiert und nichts entschieden werden. Sich das alles selbst beizubringen ist oft mühsam, daher stellen wir euch in diesem Workshop die bestens Tipps und Tricks zum Umgang mit den Regelwerken der Hochschulpolitik vor! Veranstaltungsort: KuZe Kneipe

-------- kleines Oster Päuschen vom 18.-20.4.2025 --------

21.4. 17:00 Uhr Voice Liberation TIN* Only, Focus auf transfems

Was ist eine transfem Stimme? In diesem Workshop lernst Du etwas über Gender-Präsentation und Stimme. Marlene Bellissimo wird darüber sprechen, warum Stimmen als weiblich oder männlich angesehen werden und wie Du deine Stimme aus den Grenzen des binären Geschlechterverhältnisses befreien kannst.

Marlene Bellissimo (aka Avelo) ist eine in Berlin lebende Musikerin, Youtuberin und TikTokerin. Sie macht Videos über Trans-Erfahrungen und darauf, wie es war, durch die Transition eine neue Stimme zu finden, was in dem kürzlich veröffentlichten einstündigen Video-Essay „Finding A Trans Voice“ gipfelte. Indem sie das Bewusstsein für die Bandbreite an Möglichkeiten für Trans-Stimmen schärft, möchte sie die befreiende Natur der Transition und die Kraft des Selbstausdrucks hervorheben.

Bekannt wurde sie auch durch ihre lustigen Kurzvideos auf Instagram über ihre Erfahrungen als Wahl-Berlinerin welche sich durch die witzigen Übersetzungen von englischen Slang Worten und die Anrede alles Zuschauer*innen als "Diva" auszeichnen. Veranstaltungsort: KuZe Kneipe

22.4. 18:00 Uhr #HowToHoPo: Planspiel HoPo

Theorie ist gut, Praxis ist besser - nach diesem Motto bieten wir euch die einzigartige Gelegenheit im Rahmen eines Planspiels auszuprobieren, wie es sich anfühlt mit einem Mandat im Studierendenparlament zu sitzen und den ganzen HoPo Wahnsinn hautnahe zu erleben. Das Planspiel  wird den Ablauf einer Sitzung des Studierendenparlaments simulieren, mit Präsidium, Tagesordnung, Beschlüssen, Wahlen und alles was noch so dazu gehört. Natürlich wird es auch dort noch Gelegenheit geben, Fragen zu stellen, an erster Stelle steht allerdings das probehafte Einnehmen bestimmter Rollen und Funktionen um sich gänzlich vorbereitet zu fühlen auf die Realität. Auch Interessierte die nicht vor haben, in die (Hochschul-)Politk zu gehen sind natürlich herzlich willkommen und auch HoPo-Veteranen sind immer gern gesehen um ihr Wissen an die nächste Generation weiterzugeben. Veranstaltungsort: KuZe Theatersaal

24.4. 16:00 Uhr (Not) my gender – Selbsterfahrungsseminar

Gender is a tricky thing. Während manche sich nie Gedanken darum machen, beschäftigt es andere ihr Leben lang. In einer geschützteren Atmosphäre wird die Möglichkeit eröffnet sich auf emotionaler, körperlicher und gedanklicher Ebene mit dem eigenen Geschlecht auseinanderzusetzen. Was sind meine Erfahrungen? Was sind meine Wünsche? Was möchte ich loslassen?

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Snacks, Decken, Kleidung/Gegenstände, die euch Geschlecht fühlen lassen (bspw. Schmuck, Handtaschen, Hemden, etc.).

Dieser Workshop ist offen für alle Geschlechter, egal ob cis*, trans* oder questioning. Die Seminarleitung ist trans*feminin, weiß und able-bodied.

Maximal 12 Teilnehmende. 

Um Anmeldung wird gebeten. Ohne Anmeldung kann die Teilnahme nicht garantiert werden, sollte das Seminar bereits voll sein, spontane Teilnahme ist bei ausreichender Kapazität möglich.Veranstaltungsort: KuZe Theatersaal

Anmeldung unter: notmygender@proton.me

25.4. 21:00 Uhr Semesterstartparty vom FSR Künste und Medien

Mit DJ KRELLMANN - 80s, 90s, 00s & Pop

Veranstaltungsort: KuZe Kneipe

Tl;dr :